Was ist eine Strichcodeprüfung Bei der
Strichcodeprüfung wird ein Code vom
Prüfgerät gescannt - hierbei wird der
Strichcode in eine sogenannte "Digitale Kurve" (Reflexionsprofil) aufgezeichnet. Als Beispiel verwenden wir einen EAN13, dieser wird mit einer Blendengrösse von 6 mil (6x25µ = 150µ) abgetastet. Diese Blende ist von der Norm für diesen Code-Typ vorgeschrieben. In dem entstandenen "Reflektionsprofil" befinden sich die Informationen, welche zur Auswertung benötigt werden. Eine Analyse-Software "AXICON_Verifier" kann nun eine Graduierung anhand der gemessenen Parameter errechnen und gibt diese in Form eines
Berichtes aus.
Strichcode PrüfungSeit den 70er Jahren findet der
Strichcode mehr und mehr Einsatz in Handel und Industrie. Heute benutzt der Handel
Strichcode im höchsten Maße. Aufgrund logistischer Anwendungen wird immer häufiger ein gut lesbarer
Strichcode unumgänglich, da die heutige Logistik einen schnellen und reibungsfreien Ablauf erfordert. Bei vielen großen Handelsketten werden sogar Codes mit bestimmter
CenAnsi-Graduierung erwartet. Nicht selten werden Waren nur Aufgrund schlechter Codes , von der Warenannahme ausgeschlossen. Diese können den Herstellern große Kosten verursachen. Aus diesem Grund ist es wichtig die Codes regelmässig mit einem Prüfgerät zu prüfen.
NORMEN UND CEN/ANSI GRADE